Outdoorpartner.at ist ein nützliches Potral für das Auffinden von passenden Outdoorpartnern. Sie können in "Grinzens" suchen, eine Mitgliederkarte mit der genauen Lage ist vorhanden.
Grinzens:
Gemeinde: Grinzens
Bundesland: Tirol
politischer Bezirk: Innsbruck Land (IL)
PLZ: 6095
Seehöhe: 945
Gemeindefläche: 28.71 km2
Almhütte:
Almütte Salfainsalm Grinzens
Almhütte:
Almütte Kemater Alm Grinzens
Hochalpen: Westtiroler Zentralalpentäler Grinzens
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Grinzens" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Grinzens": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Grinzens:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Sankt Lorenzen bei Scheifling Outdoorpartner Reichenfels Outdoorpartner Spital am Semmering Outdoorpartner Weißensee Outdoorpartner Gallzein Outdoorpartner
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Grinzens:
Katastergemeinde (KG): Grinzens
Grinzens
Katastralgemeindenummer 81110 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 70315 (PG-Nr.) Postleitzahl 6095 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Tirol Bezirksgericht Innsbruck BG-Code 7011
Ortschaft:
Grinzens Grinzens
Siedlungen:
Nederer Hütte,
Mooskapelle,
Grinzens,
Fischerhütte,
Bachl,
Infrastrukur/Einrichtungen:
Bachl (Gemeinden Axams, Grinzens) Obergrinzens Grinzens Adolf-Pichler-H?¼tte Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in Grinzens
Die Seite Kategorie: Grinzens aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Grinzens.Nachbargemeinden.
Axams, Kematen in Tirol, Neustift im Stubaital, Oberperfuss, Sellrain, Telfes im Stubai, Unterperfuss.
Grinzens.Wappen.
Blätterwerk symbolisierend, deutet das Wappen der Gemeinde Grinzens auf den aus vorrömischer Zeit stammenden Ortsnamen für "Gezweig".
Grinzens.Entwicklung.
Politisch gab es bei den Gemeinderatswahlen 2004 einen Umschwung durch die erstmalige Beteiligung einer Unabhängigen Liste Grinzens (ULG), die 6 der 13 Mandate erreichte. Die restlichen gingen an Kandidatinnen und Kandidaten der ÖVP. Die Stimmendifferenz betrug 40 Stimmen.Aus einer landwirtschaftlich geprägten Gemeinde ist eine Wohngemeinde geworden. Den stärksten Zuzug erlebte Grinzens in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Danach flachte das Bevölkerungswachstum zusehends ab; seit 2002 ist die Bevölkerungszahl praktisch konstant bei knapp 1.300 Einwohnern geblieben. Viele Bewohner pendeln zu ihrer Arbeitsstätte aus. Grinzens hat mit den typischen Infrastruktur-Problemen einer Umlandgemeinde im Einzugsgebiet von Innsbruck zu kämpfen: so sperrte 2003 der letzte von ursprünglich 3 Lebensmittel-Nahversorgern zu; ein gastronomischer Betrieb überlebte die Schliessungswelle der örtlichen Gasthäuser. Trotz der Nähe zur Axamer Lizum ist Grinzens touristisch wenig entwickelt - konnte sich dafür aber im Gegenzug seine Ursprünglichkeit bewahren. Ein regional beliebtes Ziel ist jedoch die ca. 7 km lange Rodelbahn der Kemater Alm, die auf Grinzener Gemeindegebiet liegt.Seit April 2006 gibt es ein Jugendprojekt, das erfolgreich versucht, Jugendlichen eine Ausgehmöglichkeit in Grinzens zu bieten. Im Herbst 2006 wurden neue Räumlichkeiten adaptiert und seit Jänner 2007 findet der Jugendraum Grinzens grossen Zuspruch bei der Grinzner Jugend. Aufgrund seines Erfolges hat der Jugendraum Grinzens in den zwei Jahren seines Bestehens überregionale Vorbildwirkung erlangt.?oeberregionale kulturelle Bedeutung erlangte Grinzens mit zwei Freilicht-Aufführungen des lokalen Theatervereines "Sendersbühne":- "Passion Grinzens" - Passionsspiele im Sommer 2006
- "TirolerFreiheit" - eine neue Sicht auf die Tiroler Aufstandsbewegung des Jahres 1809 im Sommer 2007
Teile des mehrfach ausgezeichneten Filmes "März" von Klaus Händl wurden in Grinzens unter Mitwirkung von Grinzner Schauspielerinnen und Schauspielern gedreht.Am 2. April 2007 hat die Gemeinde den Beitritt zum Klimabündnis Tirol und zur Lokalen Agenda 21 beschlossen. Bis zum Frühjahr 2008 wurde zusammen mit der Bevölkerung ein Leitbild zur nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde entwickelt. Mit der Umsetzung soll nach der offiziellen Zertifizierung durch das Land Tirol am 5. Oktober 2008 begonnen werden.Im August 2007 beschloss der Gemeinderat mehrheitlich, ohne Einbindung der Bevölkerung die Dorfentwicklung voranzutreiben: für einen geplanten Neun-Loch-Golfplatz - vorwiegend auf Grinzner Gemeindegrund - finanziert Grinzens die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zu einem erheblichen Anteil mit und beteiligt sich an den Kosten für Planung und Bau des Golfplatzes im Rahmen der "Feriendörfer Golf GmbH".Am 6. Dezember 2007 eröffnete MPreis im Rahmen eines Pilotprojektes in Grinzens einen "miniM"-Nahversorger: es werden dieselben Produkte zu denselben Preisen wie in den grossen Supermärkten der Kette angeboten. Einzig bei der Anzahl der angebotenen Artikel werden Abstriche gemacht und mehr als 2000 Artikel statt der üblichen 8000 geführt.Am 30. Juni 2008 ist der langjährige Bürgermeister Karl Gasser nach 28 Dienstjahren zurückgetreten. Am 10. Juli 2008 wurde der bisherige Vizebürgermeister Anton Bucher zum neuen Bürgermeister gewählt.Bei der Gemeinderatswahlen am 14. März 2010, bei denen auch der Bürgermeister direkt gewählt wird, treten folgende Parteien und Listen an:- ÖVP unter dem Namen "Heimatliste", Bürgermeisterkandidat Anton Bucher
- Parteifreie unter dem Namen "Unabhängige Liste Grinzens", Bürgermeisterkandidat Bernhard Fischler
- SPÖ unter dem Namen "Gemeinschaftsliste Grinzens", Bürgermeisterkandidat Ralf Wiestner
|
|
Retz.Geographie.
Retz liegt im nordwestlichen Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 45,01 Quadratkilometer. 11,83 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Hofern, Kleinhöflein, Kleinriedenthal, Obernalb, Retz und Unternalb.
Frohnleiten.Geografie.Stadtgliederung.
Die Gemeinde gliedert sich in 11 Katastralgemeinden. Diese sind Adriach, Gams, Gamsgraben, Hofamt, Laas, Laufnitzdorf, Laufnitzgraben, Mauritzen, Pfannberg, Rothleiten, Wannersdorf.Weitere Orte sind: Badl, Brunnhof, Maria Ebenort, Peugen, Pfannberg, Schönau, Schrauding, Ungersdorf, Wannersdorf, Rothleiten
Gaspoltshofen.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Gaspoltshofen bei Thomas Bernhard.
Der Schriftsteller Thomas Bernhard, der gelegentlich im Gasthaus Klinger einkehrte, hat Gaspoltshofen in seinem Stück Der Theatermacher (1984; uraufgeführt von Claus Peymann bei den Salzburger Festspielen 1985) ein skurriles literarisches Denkmal gesetzt. Dieses Stück spielt an sich in dem fiktiven Ort Utzbach und markiert für die Hauptfigur, den Schauspieler, Bühnenautor und Regisseur Bruscon und seine Familie einen Tiefpunkt in einer Tournee, bei der Bruscons Lebenswerk, "Das Rad der Geschichte", in diversen Provinzgasthäusern aufgeführt wird. In seinen Schimpftiraden erinnert sich Bruscon dabei immer wieder an seinen grandiosen Erfolg, den er in Gaspoltshofen erzielt habe, und stilisiert Gaspoltshofen, das an die 40 mal erwähnt wird, geradezu zum idealen Ort für das Theater. Aber auch alles ?oebrige sei dort besser gewesen als im gegenwärtigen Veranstaltungssaal des Gasthauses "Schwarzer Hirsch" in Utzbach, die Frittatensuppe wie auch die Tischtücher.
Ortschaften:
Grinzens, |
Höfe:
Nederhof,
Bachlhof,
Kemater Almhof,
Fischerhüttehof,
Mooskapellehof,
Siedlung:
Nederer Hüttesiedlung,
Bachlsiedlung,
Gertreinsiedlung,
Salfainsalmsiedlung,
Zwergerhaussiedlung,
|
Nederer Hüttestraße,
Fischerhüttestraße,
Gertreinstraße,
Trogerhofstraße,
Mooskapellestraße,
Wege:
Brandöggweg,
Nederer Hütteweg,
Grinzensweg,
Bachlweg,
Mooskapelleweg,
|
|